Frau

Die Kraft der Proteine enthüllen: Maßgeschneiderte Ernährung für weibliche Athleten

Überprüfung betont Proteinbedarf für Sportlerinnen, unter Berücksichtigung von Hormonen, Übungsarten, Timing und Ausgewogenheit.

Nahrungsproteine sind ein wichtiger Eckpfeiler für Sportler, da sie das Muskelwachstum, die Muskelreparatur und die allgemeine Leistungsfähigkeit unterstützen. Der Proteinbedarf von Sportlern unterscheidet sich erheblich von dem der Allgemeinbevölkerung, wobei die empfohlene Zufuhr zwischen 1,2 und 2,0 g/kg/Tag liegt. Der Proteinbedarf von Sportlerinnen wird jedoch in besonderem Maße von hormonellen Schwankungen beeinflusst, so dass maßgeschneiderte Richtlinien erforderlich sind.

In diesem Zusammenhang haben Forscher eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um den besonderen Proteinbedarf von Sportlerinnen vor den Wechseljahren bei verschiedenen Sportarten zu ermitteln.

Die hormonelle Komplexität enträtseln

Die Übersichtsarbeit beleuchtet die Lücken im Verständnis der Auswirkungen von Menstruationszyklusphasen und hormonellen Verhütungsmitteln auf den Proteinbedarf. Darüber hinaus wird der differenzierte Proteinbedarf für verschiedene Formen der sportlichen Betätigung untersucht, darunter aerobes Ausdauertraining, Krafttraining und intermittierende Aktivitäten. Der geschätzte durchschnittliche Bedarf (EAR) für Radsportlerinnen liegt zwischen 1,28 und 2,02 g/kg/Tag. Für Sportlerinnen mit Krafttraining wird ein EAR von 1,49 g/kg/Tag errechnet, während der EAR für Ausdauersportlerinnen bei 1,41 g/kg/Tag liegt.

Strategisches Timing der Proteinzufuhr

Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Zeitpunkts der Proteinzufuhr, insbesondere im Zusammenhang mit dem Konsum nach einem Ausdauertraining. Die Studie hebt die positiven Ergebnisse einer Proteinzufuhr von 0,32 bis 0,38 g/kg nach dem Training hervor und zeigt eine verbesserte Erholung, eine geringere Fettmasse und eine höhere Maximalkraft. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die Notwendigkeit, neben dem Proteinkonsum auch die Gesamtenergiezufuhr zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Suche nach einem tieferen Verständnis

Die Übersichtsarbeit beleuchtet zwar zahlreiche Aspekte des Proteinbedarfs, macht aber auch deutlich, dass es an Forschung mangelt, die das komplizierte Zusammenspiel zwischen Hormonen, Trainingsmodalitäten und Proteinbedarf bei weiblichen Sportlern untersucht. Zwar gibt es Hinweise auf mögliche Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf den Proteinkatabolismus, doch schlüssige Erkenntnisse bleiben aus.

Steuerung der Leistung durch personalisierte Ernährung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Forschung einen entscheidenden Schritt zur Formulierung personalisierter Ernährungsrichtlinien für Sportlerinnen darstellt. Durch die Entschlüsselung der vielschichtigen Wechselwirkung zwischen Hormonen, Bewegung und Proteinzufuhr können Sportlerinnen das Potenzial zur Optimierung von Leistung, Erholung und allgemeinem Wohlbefinden freisetzen.

Die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Forschung wird deutlich, wenn die Reise in den Bereich der Sportwissenschaft weitergeht und den Weg für umfassende Strategien ebnet, die Athleten aller Geschlechter in die Lage versetzen, ihr höchstes Potenzial zu erreichen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier

Nahrungsprotein ist ein Eckpfeiler des Ernährungsplans eines jeden Sportlers und dient als grundlegender Baustein für das Muskelwachstum, die Reparatur und die allgemeine Leistungsverbesserung. Obwohl Eiweiß eine zentrale Rolle beim Streben nach sportlichen Höchstleistungen spielt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich der Eiweißbedarf von Sportlern erheblich von dem der Allgemeinbevölkerung unterscheiden kann.

Insbesondere Sportlerinnen vor der Menopause benötigen aufgrund des komplizierten Zusammenspiels zwischen Sport, Hormonen und einzigartigen physiologischen Faktoren einen anderen Ansatz für die Proteinzufuhr.

Die Rolle von Eiweiß bei der Trainingsanpassung verstehen

Der Einfluss von Nahrungsprotein auf trainingsbedingte Anpassungen wie Muskelmasse und Kraftzuwachs kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eiweiß dient als Rohstoff für die Reparatur und das Wachstum von Muskelgewebe und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines jeden Sportlers.

Die aktuellen Sporternährungsrichtlinien empfehlen im Allgemeinen eine Proteinzufuhr von 1,2 bis 2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (g/kg/Tag) für Sportler. Dieser Bereich liegt deutlich über den täglichen Proteinempfehlungen für die Allgemeinbevölkerung, die in der Regel zwischen 0,6 und 0,8 g/kg/Tag liegen.

Das Geschlecht spielt eine Rolle: Proteinbedarf für weibliche Athleten

Hier wird es jedoch interessant. Viele dieser Empfehlungen stammen in erster Linie aus Untersuchungen mit männlichen Athleten, was die Frage aufwirft, ob diese Richtlinien auch für weibliche Athleten gelten. Schließlich bewegen sich weibliche Athleten in einem einzigartigen physiologischen Umfeld, das durch hormonelle Schwankungen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus und in einigen Fällen durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel gekennzeichnet ist. Diese Faktoren könnten sich möglicherweise auf ihren Proteinbedarf und ihre spätere sportliche Leistung auswirken.

Enthüllung der Lücken: Der Weg der Forschung

Um diese entscheidende Frage zu klären, begannen die Forscher mit einer systematischen Durchsicht der vorhandenen Literatur über den Proteinbedarf von Sportlerinnen vor der Menopause, die an verschiedenen Sportarten teilnehmen. Ihr Ziel? Die Lücken in unserem Wissen zu schließen und maßgeschneiderte Richtlinien zu erstellen, die die besonderen Bedürfnisse von Sportlerinnen berücksichtigen.

Die Methodik der Studie umfasste eine sorgfältige Suche in Datenbanken, strenge Einschlusskriterien und eine rigorose Analyse der Daten ausgewählter Studien. Verschiedene Faktoren, darunter die Art der sportlichen Betätigung, die Proteinzufuhr und hormonelle Einflüsse, wurden sorgfältig berücksichtigt, um einen umfassenden Überblick zu schaffen.

Hormonelle Einflüsse navigieren

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung ist der Mangel an Studien, die sich speziell mit dem Proteinbedarf von Sportlerinnen in verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus und bei der Verwendung hormoneller Verhütungsmittel befassen. Einige Studien deuten zwar darauf hin, dass sich hormonelle Schwankungen auf den Proteinkatabolismus auswirken könnten, doch ist die Beweislage nicht schlüssig.

Übersicht über den Proteinbedarf: Aerobes Ausdauertraining, Widerstandstraining und intermittierendes Training

In der Studie wurde der Proteinbedarf von Sportlerinnen vor der Menopause untersucht, die drei Haupttrainingsarten betreiben: aerobes Ausdauertraining, Krafttraining und Ausdauersport.

  • Bei Radsportlerinnen, die an aerobem Ausdauertraining teilnahmen, lag der geschätzte durchschnittliche Bedarf (EAR) zwischen 1,28 und 1,63 g/kg/Tag, mit empfohlenen Werten für die Nahrungsaufnahme (RDI) von 1,59 bis 2,02 g/kg/Tag.
  • Athletinnen mit Krafttraining wiesen eine EAR von 1,49 g/kg/Tag auf, mit einer RDI von 1,85 g/kg/Tag.
  • Intermittierendes Training, das häufig bei Sportarten wie Fußball oder Basketball vorkommt, ergab eine EAR von 1,41 g/kg/Tag und eine RDI von 1,75 g/kg/Tag.
Die akute Proteinzufuhr steuern

Genauso wichtig wie die aufgenommene Menge ist es, zu wissen, wann man Eiweiß zu sich nimmt. Die Studie untersuchte die Auswirkungen der akuten Proteinzufuhr nach dem Training auf die Ergebnisse von Sportlerinnen:

  • Bei Widerstandsübungen zeigte eine Proteinzufuhr nach der Übung im Bereich von 0,32 bis 0,38 g/kg positive physiologische Reaktionen wie eine verbesserte Erholung, eine verringerte Fettmasse und eine verbesserte Maximalkraft.Umfassende Betrachtung

Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, neben der Proteinzufuhr auch die Gesamtenergiezufuhr zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sportlerinnen ihren Nährstoffbedarf effektiv decken. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit umfassenderer Forschung, um die komplizierten Wechselwirkungen zwischen hormonellen Schwankungen, körperlicher Betätigung und Proteinbedarf bei Sportlerinnen aufzudecken.

Erstellung maßgeschneiderter Ernährungsrichtlinien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschungsergebnisse den Weg zu individuelleren und präziseren Sporternährungsrichtlinien für Sportlerinnen ebnen. Durch das Verständnis des nuancierten Zusammenspiels zwischen Hormonen, Trainingsart und Proteinzufuhr können wir Sportlerinnen besser mit den Instrumenten ausstatten, die sie zur Optimierung ihrer Leistung, ihrer Erholung und ihres allgemeinen Wohlbefindens benötigen.

Je weiter wir in den Bereich der Sportwissenschaft vordringen, desto deutlicher wird die Bedeutung einer geschlechtergerechten Forschung. Das kontinuierliche Streben nach Wissen wird zweifellos den Weg für verbesserte Strategien ebnen, die es Sportlern aller Geschlechter ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier

Wissenschaftliche Referenzen

  1. Phillips S.M., Moore D.R., Tang J.E. A critical examination of dietary protein requirements, benefits, and excesses in athletes. Int. J. Sport Nutr. Exerc. Metab. 2007;17:S58–S76. doi: 10.1123/ijsnem.17.s1.s58. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  2. Morton R.W., Murphy K.T., McKellar S.R., Schoenfeld B.J., Henselmans M., Helms E., Aragon A.A., Devries M.C., Banfield L., Krieger J.W. A systematic review, meta-analysis and meta-regression of the effect of protein supplementation on resistance training-induced gains in muscle mass and strength in healthy adults. Br. J. Sports Med. 2018;52:376–384. doi: 10.1136/bjsports-2017-097608. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  3. Thomas D., Erdman K., Burke L. American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med. Sci. Sports Exerc. 2016;48:543. [PubMed] [Google Scholar]
  4. Department of Health . Dietary Reference Values for Food Energy and Nutrients for the United Kingdom. TSO; London, UK: 1991. [Google Scholar]
  5. National Health and Medical Research Council. Australian Government Department of Health and Ageing. New Zealand Ministry of Health . Nutrient Reference Values for Australia and New Zealand Including Recommended Dietary Intakes. National Health and Medical Research Council; Canberra, Austrialia: 2006. [Google Scholar]
  6. Institute of Medicine . Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids. The National Academies Press; Washington, DC, USA: 2005. [PubMed] [Google Scholar]
  7. Jäger R., Kerksick C.M., Campbell B.I., Cribb P.J., Wells S.D., Skwiat T.M., Purpura M., Ziegenfuss T.N., Ferrando A.A., Arent S.M., et al. International Society of Sports Nutrition Position Stand: Protein and exercise. J. Int. Soc. Sports Nutr. 2017;14:1–25. doi: 10.1186/s12970-017-0177-8. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  8. Tipton K.D., Witard O.C. Protein Requirements and Recommendations for Athletes: Relevance of Ivory Tower Arguments for Practical Recommendations. Clin. Sports Med. 2007;26:17–36. doi: 10.1016/j.csm.2006.11.003. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  9. Tinline-Goodfellow C.T., West D.W.D., Malowany J.M., Gillen J.B., Moore D.R. An Acute Reduction in Habitual Protein Intake Attenuates Post Exercise Anabolism and May Bias Oxidation-Derived Protein Requirements in Resistance Trained Men. Front. Nutr. 2020;7:55. doi: 10.3389/fnut.2020.00055. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  10. West D.W.D., Burd N.A., Churchward-Venne T.A., Mitchell C.J., Phillips S.M., Camera D.M., Hawley J.A., Coffey V.G., Baker S.K. Sex-based comparisons of myofibrillar protein synthesis after resistance exercise in the fed state. J. Appl. Physiol. 2012;112:1805–1813. doi: 10.1152/japplphysiol.00170.2012. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  11. Moore D.R. Maximizing Post-exercise Anabolism: The Case for Relative Protein Intakes. Front. Nutr. 2019;6:147. doi: 10.3389/fnut.2019.00147. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  12. Phillips S.M. Sex-Based Differences in Muscle Protein Turnover and Metabolism In Aging: Feeding and Exercise Responses. Sports Sci. Exch. 2014;27:1–5. [Google Scholar]
  13. Tarnopolsky M.A. Sex differences in exercise metabolism and the role of 17-beta estradiol. Med. Sci. Sports Exerc. 2008;40:648–654. doi: 10.1249/MSS.0b013e31816212ff. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  14. Lamont L.S., Lemon P.W.R., Bruot B.C. Menstrual cycle and exercise effects on protein catabolism. Med. Sci. Sports Exerc. 1987;19:106–110. doi: 10.1249/00005768-198704000-00007. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
Frau

Die Kraft der Proteine enthüllen: Maßgeschneiderte Ernährung für weibliche Athleten

Überprüfung betont Proteinbedarf für Sportlerinnen, unter Berücksichtigung von Hormonen, Übungsarten, Timing und Ausgewogenheit.

Nahrungsproteine sind ein wichtiger Eckpfeiler für Sportler, da sie das Muskelwachstum, die Muskelreparatur und die allgemeine Leistungsfähigkeit unterstützen. Der Proteinbedarf von Sportlern unterscheidet sich erheblich von dem der Allgemeinbevölkerung, wobei die empfohlene Zufuhr zwischen 1,2 und 2,0 g/kg/Tag liegt. Der Proteinbedarf von Sportlerinnen wird jedoch in besonderem Maße von hormonellen Schwankungen beeinflusst, so dass maßgeschneiderte Richtlinien erforderlich sind.

In diesem Zusammenhang haben Forscher eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um den besonderen Proteinbedarf von Sportlerinnen vor den Wechseljahren bei verschiedenen Sportarten zu ermitteln.

Die hormonelle Komplexität enträtseln

Die Übersichtsarbeit beleuchtet die Lücken im Verständnis der Auswirkungen von Menstruationszyklusphasen und hormonellen Verhütungsmitteln auf den Proteinbedarf. Darüber hinaus wird der differenzierte Proteinbedarf für verschiedene Formen der sportlichen Betätigung untersucht, darunter aerobes Ausdauertraining, Krafttraining und intermittierende Aktivitäten. Der geschätzte durchschnittliche Bedarf (EAR) für Radsportlerinnen liegt zwischen 1,28 und 2,02 g/kg/Tag. Für Sportlerinnen mit Krafttraining wird ein EAR von 1,49 g/kg/Tag errechnet, während der EAR für Ausdauersportlerinnen bei 1,41 g/kg/Tag liegt.

Strategisches Timing der Proteinzufuhr

Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Zeitpunkts der Proteinzufuhr, insbesondere im Zusammenhang mit dem Konsum nach einem Ausdauertraining. Die Studie hebt die positiven Ergebnisse einer Proteinzufuhr von 0,32 bis 0,38 g/kg nach dem Training hervor und zeigt eine verbesserte Erholung, eine geringere Fettmasse und eine höhere Maximalkraft. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die Notwendigkeit, neben dem Proteinkonsum auch die Gesamtenergiezufuhr zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Suche nach einem tieferen Verständnis

Die Übersichtsarbeit beleuchtet zwar zahlreiche Aspekte des Proteinbedarfs, macht aber auch deutlich, dass es an Forschung mangelt, die das komplizierte Zusammenspiel zwischen Hormonen, Trainingsmodalitäten und Proteinbedarf bei weiblichen Sportlern untersucht. Zwar gibt es Hinweise auf mögliche Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf den Proteinkatabolismus, doch schlüssige Erkenntnisse bleiben aus.

Steuerung der Leistung durch personalisierte Ernährung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Forschung einen entscheidenden Schritt zur Formulierung personalisierter Ernährungsrichtlinien für Sportlerinnen darstellt. Durch die Entschlüsselung der vielschichtigen Wechselwirkung zwischen Hormonen, Bewegung und Proteinzufuhr können Sportlerinnen das Potenzial zur Optimierung von Leistung, Erholung und allgemeinem Wohlbefinden freisetzen.

Die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Forschung wird deutlich, wenn die Reise in den Bereich der Sportwissenschaft weitergeht und den Weg für umfassende Strategien ebnet, die Athleten aller Geschlechter in die Lage versetzen, ihr höchstes Potenzial zu erreichen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier

Nahrungsprotein ist ein Eckpfeiler des Ernährungsplans eines jeden Sportlers und dient als grundlegender Baustein für das Muskelwachstum, die Reparatur und die allgemeine Leistungsverbesserung. Obwohl Eiweiß eine zentrale Rolle beim Streben nach sportlichen Höchstleistungen spielt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich der Eiweißbedarf von Sportlern erheblich von dem der Allgemeinbevölkerung unterscheiden kann.

Insbesondere Sportlerinnen vor der Menopause benötigen aufgrund des komplizierten Zusammenspiels zwischen Sport, Hormonen und einzigartigen physiologischen Faktoren einen anderen Ansatz für die Proteinzufuhr.

Die Rolle von Eiweiß bei der Trainingsanpassung verstehen

Der Einfluss von Nahrungsprotein auf trainingsbedingte Anpassungen wie Muskelmasse und Kraftzuwachs kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eiweiß dient als Rohstoff für die Reparatur und das Wachstum von Muskelgewebe und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines jeden Sportlers.

Die aktuellen Sporternährungsrichtlinien empfehlen im Allgemeinen eine Proteinzufuhr von 1,2 bis 2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (g/kg/Tag) für Sportler. Dieser Bereich liegt deutlich über den täglichen Proteinempfehlungen für die Allgemeinbevölkerung, die in der Regel zwischen 0,6 und 0,8 g/kg/Tag liegen.

Das Geschlecht spielt eine Rolle: Proteinbedarf für weibliche Athleten

Hier wird es jedoch interessant. Viele dieser Empfehlungen stammen in erster Linie aus Untersuchungen mit männlichen Athleten, was die Frage aufwirft, ob diese Richtlinien auch für weibliche Athleten gelten. Schließlich bewegen sich weibliche Athleten in einem einzigartigen physiologischen Umfeld, das durch hormonelle Schwankungen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus und in einigen Fällen durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel gekennzeichnet ist. Diese Faktoren könnten sich möglicherweise auf ihren Proteinbedarf und ihre spätere sportliche Leistung auswirken.

Enthüllung der Lücken: Der Weg der Forschung

Um diese entscheidende Frage zu klären, begannen die Forscher mit einer systematischen Durchsicht der vorhandenen Literatur über den Proteinbedarf von Sportlerinnen vor der Menopause, die an verschiedenen Sportarten teilnehmen. Ihr Ziel? Die Lücken in unserem Wissen zu schließen und maßgeschneiderte Richtlinien zu erstellen, die die besonderen Bedürfnisse von Sportlerinnen berücksichtigen.

Die Methodik der Studie umfasste eine sorgfältige Suche in Datenbanken, strenge Einschlusskriterien und eine rigorose Analyse der Daten ausgewählter Studien. Verschiedene Faktoren, darunter die Art der sportlichen Betätigung, die Proteinzufuhr und hormonelle Einflüsse, wurden sorgfältig berücksichtigt, um einen umfassenden Überblick zu schaffen.

Hormonelle Einflüsse navigieren

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung ist der Mangel an Studien, die sich speziell mit dem Proteinbedarf von Sportlerinnen in verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus und bei der Verwendung hormoneller Verhütungsmittel befassen. Einige Studien deuten zwar darauf hin, dass sich hormonelle Schwankungen auf den Proteinkatabolismus auswirken könnten, doch ist die Beweislage nicht schlüssig.

Übersicht über den Proteinbedarf: Aerobes Ausdauertraining, Widerstandstraining und intermittierendes Training

In der Studie wurde der Proteinbedarf von Sportlerinnen vor der Menopause untersucht, die drei Haupttrainingsarten betreiben: aerobes Ausdauertraining, Krafttraining und Ausdauersport.

  • Bei Radsportlerinnen, die an aerobem Ausdauertraining teilnahmen, lag der geschätzte durchschnittliche Bedarf (EAR) zwischen 1,28 und 1,63 g/kg/Tag, mit empfohlenen Werten für die Nahrungsaufnahme (RDI) von 1,59 bis 2,02 g/kg/Tag.
  • Athletinnen mit Krafttraining wiesen eine EAR von 1,49 g/kg/Tag auf, mit einer RDI von 1,85 g/kg/Tag.
  • Intermittierendes Training, das häufig bei Sportarten wie Fußball oder Basketball vorkommt, ergab eine EAR von 1,41 g/kg/Tag und eine RDI von 1,75 g/kg/Tag.
Die akute Proteinzufuhr steuern

Genauso wichtig wie die aufgenommene Menge ist es, zu wissen, wann man Eiweiß zu sich nimmt. Die Studie untersuchte die Auswirkungen der akuten Proteinzufuhr nach dem Training auf die Ergebnisse von Sportlerinnen:

  • Bei Widerstandsübungen zeigte eine Proteinzufuhr nach der Übung im Bereich von 0,32 bis 0,38 g/kg positive physiologische Reaktionen wie eine verbesserte Erholung, eine verringerte Fettmasse und eine verbesserte Maximalkraft.Umfassende Betrachtung

Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, neben der Proteinzufuhr auch die Gesamtenergiezufuhr zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sportlerinnen ihren Nährstoffbedarf effektiv decken. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit umfassenderer Forschung, um die komplizierten Wechselwirkungen zwischen hormonellen Schwankungen, körperlicher Betätigung und Proteinbedarf bei Sportlerinnen aufzudecken.

Erstellung maßgeschneiderter Ernährungsrichtlinien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschungsergebnisse den Weg zu individuelleren und präziseren Sporternährungsrichtlinien für Sportlerinnen ebnen. Durch das Verständnis des nuancierten Zusammenspiels zwischen Hormonen, Trainingsart und Proteinzufuhr können wir Sportlerinnen besser mit den Instrumenten ausstatten, die sie zur Optimierung ihrer Leistung, ihrer Erholung und ihres allgemeinen Wohlbefindens benötigen.

Je weiter wir in den Bereich der Sportwissenschaft vordringen, desto deutlicher wird die Bedeutung einer geschlechtergerechten Forschung. Das kontinuierliche Streben nach Wissen wird zweifellos den Weg für verbesserte Strategien ebnen, die es Sportlern aller Geschlechter ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier

Wissenschaftliche Referenzen

  1. Phillips S.M., Moore D.R., Tang J.E. A critical examination of dietary protein requirements, benefits, and excesses in athletes. Int. J. Sport Nutr. Exerc. Metab. 2007;17:S58–S76. doi: 10.1123/ijsnem.17.s1.s58. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  2. Morton R.W., Murphy K.T., McKellar S.R., Schoenfeld B.J., Henselmans M., Helms E., Aragon A.A., Devries M.C., Banfield L., Krieger J.W. A systematic review, meta-analysis and meta-regression of the effect of protein supplementation on resistance training-induced gains in muscle mass and strength in healthy adults. Br. J. Sports Med. 2018;52:376–384. doi: 10.1136/bjsports-2017-097608. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  3. Thomas D., Erdman K., Burke L. American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med. Sci. Sports Exerc. 2016;48:543. [PubMed] [Google Scholar]
  4. Department of Health . Dietary Reference Values for Food Energy and Nutrients for the United Kingdom. TSO; London, UK: 1991. [Google Scholar]
  5. National Health and Medical Research Council. Australian Government Department of Health and Ageing. New Zealand Ministry of Health . Nutrient Reference Values for Australia and New Zealand Including Recommended Dietary Intakes. National Health and Medical Research Council; Canberra, Austrialia: 2006. [Google Scholar]
  6. Institute of Medicine . Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids. The National Academies Press; Washington, DC, USA: 2005. [PubMed] [Google Scholar]
  7. Jäger R., Kerksick C.M., Campbell B.I., Cribb P.J., Wells S.D., Skwiat T.M., Purpura M., Ziegenfuss T.N., Ferrando A.A., Arent S.M., et al. International Society of Sports Nutrition Position Stand: Protein and exercise. J. Int. Soc. Sports Nutr. 2017;14:1–25. doi: 10.1186/s12970-017-0177-8. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  8. Tipton K.D., Witard O.C. Protein Requirements and Recommendations for Athletes: Relevance of Ivory Tower Arguments for Practical Recommendations. Clin. Sports Med. 2007;26:17–36. doi: 10.1016/j.csm.2006.11.003. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  9. Tinline-Goodfellow C.T., West D.W.D., Malowany J.M., Gillen J.B., Moore D.R. An Acute Reduction in Habitual Protein Intake Attenuates Post Exercise Anabolism and May Bias Oxidation-Derived Protein Requirements in Resistance Trained Men. Front. Nutr. 2020;7:55. doi: 10.3389/fnut.2020.00055. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  10. West D.W.D., Burd N.A., Churchward-Venne T.A., Mitchell C.J., Phillips S.M., Camera D.M., Hawley J.A., Coffey V.G., Baker S.K. Sex-based comparisons of myofibrillar protein synthesis after resistance exercise in the fed state. J. Appl. Physiol. 2012;112:1805–1813. doi: 10.1152/japplphysiol.00170.2012. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  11. Moore D.R. Maximizing Post-exercise Anabolism: The Case for Relative Protein Intakes. Front. Nutr. 2019;6:147. doi: 10.3389/fnut.2019.00147. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  12. Phillips S.M. Sex-Based Differences in Muscle Protein Turnover and Metabolism In Aging: Feeding and Exercise Responses. Sports Sci. Exch. 2014;27:1–5. [Google Scholar]
  13. Tarnopolsky M.A. Sex differences in exercise metabolism and the role of 17-beta estradiol. Med. Sci. Sports Exerc. 2008;40:648–654. doi: 10.1249/MSS.0b013e31816212ff. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  14. Lamont L.S., Lemon P.W.R., Bruot B.C. Menstrual cycle and exercise effects on protein catabolism. Med. Sci. Sports Exerc. 1987;19:106–110. doi: 10.1249/00005768-198704000-00007. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
Am beliebtesten
Subscribe to know first

Receive monthly news and insights in your inbox. Don't miss out!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abonnieren, um zuerst zu erfahren

Erhalten Sie monatlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang. Verpassen Sie es nicht!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.